Inhalt
Die Bronzeskulptur «Das Höllentor» von Auguste Rodin schmückt seit 1949 die Fassade des Zürcher Kunsthauses. Das fast sieben Meter hohe und acht Tonnen schwere Tor, welches der französische Bildhauer zwischen 1880 und 1917 schuf, ist eines von acht existierenden Exemplaren und zeigt 186 Figuren aus Dantes Inferno.
Von März bis Ende Juli 2006 wurde es restauriert.
Unterstützt von der Stiftung BNP Paribas Schweiz und der Steiner-Gruppe.
Auguste Rodin
Anlass für die Restaurierung
Konzept der Restaurierung
Etappe 1
Anbringen der Hilfskonstruktion
Aufbau der Stützkonstruktion
Befestigung der Stützkonstruktion
Bohrungen des Sockels
Sockelschnitt und Anhebungen
Verschiebungen mittels Kettenzügen
Ansicht der Rückseite
Etappe 2
Reinigung und Konservierung der Vorderseite
Vorversuche
Methode zur Freilegung
Festigung mit Incralac®
Retusche
Konservierungsschicht
Musterbeispiel «Battista»
Etappe 3
Maßnahmen an der Rückseite
Die Stützkonstruktion
Der Austausch der Stützkonstruktion unten und des Jochrahmens
Transport
Erstellung eines Transportrahmens
Das Verschieben des Höllentors auf den Tieflader