Inhalt
Um die geeignete Methode zur Abnahme der Korrosionen und Krusten von der Oberfläche zu finden, wurden Vorversuche angestellt.
Die Tests mit dem Feinstrahl- sowie mit dem Lasergerät zeigten zum Beispiel, dass diese Methoden aufgrund der sehr heterogenen Oberflächenverhältnissen ungeeignet waren.
Nicht nur die abzunehmenden Schichten wurden entfernt, sondern auch die darunter liegende Patina.
Auch für die Wahl der Schutzüberzüge wurden Vorversuche gemacht. Dabei wurden frische Kupferplatten mit verschiedenen Wachstypen und Lacken überzogen und zwei Jahre lang Luftschadstoffen ausgesetzt. Dabei zeigte sich, dass Incralac® mit abschließendem Wachsüberzug, die Kupferschicht am besten schützte.
Alle materialtechnischen Analysen wurden von der naturwissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Konservierung des Schweizerischen Landesmuseums durchgeführt.
Auguste Rodin
Anlass für die Restaurierung
Konzept der Restaurierung
Etappe 1
Anbringen der Hilfskonstruktion
Aufbau der Stützkonstruktion
Befestigung der Stützkonstruktion
Bohrungen des Sockels
Sockelschnitt und Anhebungen
Verschiebungen mittels Kettenzügen
Ansicht der Rückseite
Etappe 2
Reinigung und Konservierung der Vorderseite
Vorversuche
Methode zur Freilegung
Festigung mit Incralac®
Retusche
Konservierungsschicht
Musterbeispiel «Battista»
Etappe 3
Maßnahmen an der Rückseite
Die Stützkonstruktion
Der Austausch der Stützkonstruktion unten und des Jochrahmens
Transport
Erstellung eines Transportrahmens
Das Verschieben des Höllentors auf den Tieflader