Inhalt
Die Bildung eines Expertenteams führte zur klaren Formulierung eines Restaurierungskonzepts.
Mittels eines Drei-Etappen-Programms wurden die Ziele in Zusammenarbeit mit Metallrestauratoren, Statikern, Metallbauern und Korrosions- und Oberflächenschutzberatern festgelegt. Gemeinsam wurde auch entschieden, das Werk für eine Restaurierung nicht den Strapazen eines längeren Transportes auszusetzen, die zu Rissen im Gefüge hätten führen können. Das Höllentor wird deshalb vor Ort restauriert.
Den ersten Schritt stellt das Anbringen einer Hilfskonstruktion für das Verschieben des Werkes dar. Das Tor muss zunächst um einige Meter von der Wand geschoben werden, damit in einem zweiten Schritt die völlig korrodierten statischen Elemente wie Armierungen, Verankerungen und Verschraubungen, die sich alle auf der Rückseite befinden, mit chloridbeständigem, hochlegiertem Metall (Chromnickelstahl) ausgetauscht werden können.
Der dritte Schritt gilt der Vorderseite des Höllentors. Hier sollen naturwissenschaftliche Untersuchungen noch Aufschluss über die Art der Korrosionsprodukte und –phänomene geben. Die Ergebnisse der Analyse helfen bei der Auswahl der geeigneten Reinigungsmethode mit denen die Ablagerungen entfernt werden sollen. Retuschen werden danach das Erscheinungsbild beruhigen. Für die Konservierung der Oberfläche wird zuletzt ein geeigneter Oberflächenschutz verwendet.
Auguste Rodin
Anlass für die Restaurierung
Konzept der Restaurierung
Etappe 1
Anbringen der Hilfskonstruktion
Aufbau der Stützkonstruktion
Befestigung der Stützkonstruktion
Bohrungen des Sockels
Sockelschnitt und Anhebungen
Verschiebungen mittels Kettenzügen
Ansicht der Rückseite
Etappe 2
Reinigung und Konservierung der Vorderseite
Vorversuche
Methode zur Freilegung
Festigung mit Incralac®
Retusche
Konservierungsschicht
Musterbeispiel «Battista»
Etappe 3
Maßnahmen an der Rückseite
Die Stützkonstruktion
Der Austausch der Stützkonstruktion unten und des Jochrahmens
Transport
Erstellung eines Transportrahmens
Das Verschieben des Höllentors auf den Tieflader