Inhalt
Durchführung der Restaurierungsmassnahmen
Festigung der Malschicht
Die sich ablösende Malschicht wies unterschiedliche Schadensphänomene auf:
- In den sehr matten schwarzen Farbbereichen war die Malschicht sehr unterbunden und kleinteilig craqueliert. Winzige Farbpartikel (weniger als 1 mm²) hatten die Haftung zum Untergrund verloren.
- In den pastoseren leicht glänzenden Bildbereichen, wie z.B. dem Hintergrund, stand die Malschicht schüsselförmig auf und haftete nicht mehr in allen Bereichen am Untergrund.
Durch Tests konnte das jeweils passende Festigungsmittel und die Art des Applizierens gefunden werden:
Durchführung
Die sehr matten Bereiche (1) wurden mit verdicktem Störleim gefestigt. Dieser wird warm über ein Japanpapier appliziert und mit einem kleinen Heizspachtel und Hostaphanfolie angebügelt.
Bei den schüsselförmig aufstehenden Malschichten (2) wurde das Festigungsmittel, ebenfalls Störleim, mit einem feinen Pinsel in das Craquelé eingebracht und mit dem Heizspachtel über Silikonfolie wenn möglich niedergelegt.
Die Abnahme des überschüssigen Festigungsmittels auf der Oberfläche erfolgte feucht und diente gleichzeitig der Entfernung des Oberflächenschmutzes.
Kleine Ausbrüche in der Malerei wurden mit einem Leim- Kreidekitt geschlossen und mit Gouachefarben, die sehr matt auftrocknen, retuschiert. Die alten, farblich veränderten Retuschen und Übermalungen wurden nicht abgenommen, sondern ebenfalls mit Gouachefarben retuschiert.
Restaurierung des grossformatigen Gemäldes «Die Wahrheit»
Anlass und Ziel der Restaurierung
Technischer Bildaufbau
Querschnitt durch die Malschicht
Durchgeführte Restaurierungsmassnahmen