Restaurierung des vierteiligen Werkes «Panneaux décoratifs - femme au jardin»
Inhalt
Das vierteilige Werk «Frauen im Garten», das Bonnard 1890/91 entwarf, ist die nicht voll ausgeführte erste Fassung eines Paravents, dessen zweite, weiter ausgeführte Fassung sich heute im Musée d’Orsay in Paris befindet. Mit der kühnen Darstellung von vier unterschiedlich grossen Frauenfiguren betrat Bonnard damals im Stil der Nabis Neuland. Die Tafeln waren ursprünglich als vierteiliger Paravent geplant, wurden aber wenig später von Bonnard wieder demontiert, da ihm die einzelnen Teile zu sehr als eigenständige Bilder erschienen.
Pierre Bonnard, 1867 in Fontenay-aux-Roses bei Paris geboren, war einer der Hauptvertreter der Künstlergruppe Nabis («Propheten»), die sich 1889 gründete und die den Stil von Paul Gauguin und die japanische Holzschnittkunst verehrte.
Die «Panneaux décoratifs» sind seit 1984 im Besitz des Kunsthauses Zürich und seither fester Bestandteil der ständigen Sammlung.
Ihr heikler Erhaltungszustand verlangte nach einer umfangreichen Konservierung und Restaurierung, die Dank grosszügiger Unterstützung durch den Kunstversicherer Nationale Suisse in 2014 möglich wurde.
Ausstellung 2015
Das nun restaurierte Werk wird ab September 2014 in der Ausstellung «Monet, Gauguin, van Gogh... Inspiration Japan» im Folkwang Museum in Essen zu sehen sein. Anschliessend wird es in selbiger Ausstellung ab Februar 2015 im Kunsthaus präsentiert und erhält anschliessend wieder einen festen Platz in der ständigen Sammlung.
> Restaurierung des vierteiligen Werkes «Panneaux décoratifs - femme au jardin»
Anlass und Ziel der Restaurierung
Maltechnischer Aufbau
Querschnitt durch die Malschicht
Restaurierungsmassnahmen