Die Ausstellung und die vorgelagerte Veranstaltungsreihe greifen die Debatte um den Klimawandel auf. Historisch und gegenwartsbezogen, mit Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.






Podcast
12 Episoden
31 Min

Earth Talks and Beats!
17 Min

Wir sind, was wir tragen
21 Min

Was auf dem Spiel steht
22 Min

Während der Websuche Bäume pflanzen
27 Min

Kunst und die Politik der Ökologie
20 Min

Pandemien als Folgen des Klimawandels
22 Min

Intelligente Natur
21 Min

Climate Change Now!
20 Min

Gletscher – Gradmesser der globalen Erderwärmung
22 Min

Die Erde muss uns alle ernähren
23 Min

Keine Angst vor der Zukunft
24 Min

Gute Klimapolitik braucht politische Regulierung











Künstler:innen-Statements
11 Videos
4 Min

Ursula Biemann
4 Min

Tony Cragg
2 Min

Anna Jermolaewa
2 Min

Mikhail Karikis
1 Min

Nomin Bold
3 Min

Maurice Maggi
1 Min

Francesca Gabbiani
2 Min

Armin Linke
2 Min

Cornelia Hesse-Honegger
3 Min

Uriel Orlow
1 Min

Vaughn Bell

Ursula Biemann

Tony Cragg

Anna Jermolaewa

Mikhail Karikis

Nomin Bold

Maurice Maggi

Francesca Gabbiani

Armin Linke

Cornelia Hesse-Honegger

Uriel Orlow

Vaughn Bell
Earth Talks Livestreams Replay
6 Videos
79 Min

Oszilot – Experimentelle Klangwelten
101 Min

Green Living – Talk mit Expert:innen
8 Min

Essbare Stadt – Kochevent
89 Min

Das Klima-Quartett
106 Min

Intelligente Natur und indigenes Wissen – Talk mit Expert:innen
75 Min

The Great Green Wall – Zürich Filmpremiere und Talk

Oszilot – Experimentelle Klangwelten
Das von Luc Gut und Rolf Hellat ins Leben gerufene Projekt bringt die haptische Welt der Gegenstände und ihrer Schwerkraft mit Computertechnologie zusammen, und lässt dadurch ganz neue Klanglandschaften entstehen.

Green Living – Talk mit Expert:innen
So gut wie alle Bereiche unseres Alltags sind von der Umweltdiskussion betroffen. Die Bekleidungsindustrie etwa verursacht mehr CO2-Emissionen als Flüge und Schifffahrt zusammen.

Essbare Stadt – Kochevent
Die mit Maurice Maggi auf einem Rundgang in der Umgebung des Kunsthaus Zürich und im eigens dafür angelegten «Naschgarten» im Miró-Innehof gesammelten wilden und essbare Pflanzen wurden im neuen Garten der Kunst zu einem Abendessen zubereitet.

Das Klima-Quartett
Mit ihrem ersten Roman «Die Geschichte der Bienen» (2015) sorgte die norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde weltweit für Furore.

Intelligente Natur und indigenes Wissen – Talk mit Expert:innen
Bäume, Pflanzen, Pilze, Insekten und Tiere – sie alle kommunizieren miteinander und haben im Laufe der Evolution gelernt, symbiotisch in einem Ökosystem miteinander zu leben.

The Great Green Wall – Zürich Filmpremiere und Talk
2019 erschien der Dokumentarfilm «The Great Green Wall» über eine der spektakulärsten Initiativen gegen die Verwüstung der Sahelzone.
Unterstützt von: