Die Ausstellung mit rund 300 Werken zeigt auf, wie die scheinbar gegensätzlichen Disziplinen Kunst und Medizin die menschliche Physis und Psyche reflektieren.
Rahmenprogramm
GUIDED GROUP MSTRBTN
Sa, 9. April, 17 Uhr
Healing Sound Performance. Talaya Schmid und Anu Cato nehmen die Teilnehmer:innen auf eine innere Reise der heilenden Gedanken über und durch den eigenen Körper mit.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder CHF 4.–, sonst CHF 10.–/8.– reduziert.
Sprunginnovationen in der Medizingeschichte
Di, 12. April, 18 Uhr
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Monika Dommann (Historisches Seminar Universität Zürich), Prof. Dr. Frank Jakobus Rühli (Direktor des Instituts für Evolutionäre Medizin IEM, Universität Zürich), und Prof. Dr. em. Jakob Tanner (Historisches Seminar Universität Zürich), moderiert von Damian Christinger.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder CHF 4.–, sonst CHF 10.–/8.– reduziert.
Krankheit in der Kunst – Kranke Körper, verletzte Seelen
Do, 28. April, 18 Uhr
Weltpremiere des Dokfilms (2022, Lona media, Berlin, und ARTE) von Nicola Graef über Künstler/innen und ihrem Umgang mit der eigenen Krankheit, anschliessend Diskussion mit der Regisseurin Nicola Graef, der Künstlerin Veronika Spierenburg und Kuratorin Cathérine Hug, gehostet von Kunsthaus-Vizedirektor Christoph Stuehn.
Eintritt frei, ohne Reservation.
Breath Made Visible
Mi, 25. Mai, 18 bis 20.30 Uhr
Filmvorführung des Dokfilms (2009, ZAS Film AG, Zürich) von Ruedi Gerber über die Heilkraft des Tanzes von Anna Halprin, anschliessend Diskussion mit dem Regisseur.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder CHF 4.–, sonst CHF 10.–/8.– reduziert.
Unlearn The Body
Do, 2. Juni, 18 Uhr
Performance-Abend «Criptonite Ableism Bingo» mit Edwin Ramirez und Nina Mühlemann (Zürich) sowie Panteha Abareshi (Los Angeles), in Zusammenarbeit mit Charlotte Matter, Virginia Marano und Laura Valterio, Forschungsgruppe «Rethinking Art History through Disability», Universität Zürich.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder CHF 4.–, sonst CHF 10.–/8.– reduziert.
DermARTologie
So, 12. Juni, 11 bis 12.30 Uhr
Diskussion über ein Panorama von Hautkrankheiten in der Kunst, mit Prof. Dr. em. Günter Burg (ehem. Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik, Zürich) und Dr. med. Michael Geiges (Kurator Moulagenmuseum USZ/UZH, Medizinhistoriker am IEM, Facharzt Dermatologie) und Kunsthaus-Kuratorin Cathérine Hug. Anlässlich der Buchpremiere «DermARTologie. Das Inkarnat». Im Rahmen von Zurich Art Weekend.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder CHF 4.–, sonst CHF 10.–/8.– reduziert.
Was ist normal? Dialogische Führung
So, 12. Juni, 16.30 bis 18 Uhr
Mit Künstler Sabian Baumann und Kunsthaus-Kuratorin Cathérine Hug. Betrachtung biopolitischer Problemfelder und die Überwindung des genormten Körpers. In Zusammenarbeit mit baederkultur.ch und Zurich Art Weekend.
Kosten: CHF 39.–/29.– reduziert (inkl. Eintritt), CHF 15.– Mitglieder
Selbstbestimmung, Empowerment und sexuelle Gesundheit

Do, 23. Juni, 18–19.30
Ein Ausstellungsrundgang mit Marc Inderbinen, Psychologe der Aids-Hilfe beider Basel und Elena Grignoli, Kunstvermittlerin Kunsthaus Zürich.
Kosten: CHF 39.–/29.– reduziert (inkl. Eintritt), CHF 15.– Mitglieder
Moulagen – Eine Kunst zwischen Abdruck und Ausdruck

Mi, 29. Juni, 18–19.30
Ein Gespräch mit der Moulageurin Sabina Carraro, Konservatorin-Restauratorin des Moulagenmuseums USZ/UZH und der Medizinischen Sammlung IEM/UZH und Eveline Schüep, Kunstvermittlerin Kunsthaus Zürich.
Kosten: CHF 39.–/29.– reduziert (inkl. Eintritt), CHF 15.– Mitglieder

Öffentliche Führungen
Wollen Sie mehr über die Ausstellung erfahren? Unsere Kunstvermittler:innen bieten Ihnen fundierte Hintergrundinformationen und ergründen mit Ihnen die Aussageschichten von ausgewählten Werken.
Deutsch: Mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 11 Uhr
Englisch: Sam, 21. Mai um 13 Uhr
Kosten: Eintrittsticket + CHF 6.– / CHF 4.– (ermässigt und Mitglieder)
Anmeldung über die Agenda!
Private Führungen
Gerne gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein.
- Max. 20 Personen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
- CHF 190.– (Deutsch) / CHF 220.– (andere Sprachen) + Ausstellungseintritt (Gruppentarif)
- Dauer: 1 Stunde
Passend dazu im Shop
Unterstützt von: