Forsythes Werk rückt die Besucherinnen und Besucher ins Zentrum und lädt sie auf einen eigenständigen, choreografischen Rundgang durch die noch unbesetzte Chipperfield-Architektur ein.

Mensch, Architektur und Kunst

Eintritt

CHF 20.–/16.– (ermässigt und Gruppen)
Freier Eintritt für Mitglieder sowie Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre und vom 22. bis 24. Mai.

BESUCH PLANEN

Hinweis für Gruppen

Wir freuen uns, Sie willkommen zu heissen! Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich. info@kunsthaus.ch, +41 44 253 84 84

Informationen zum Schutzkonzept finden Sie unter «Nützliche Informationen rund um Ihren Besuch»

HYGIENE & SCHUTZ

Für die erste Begegnung mit dem neuen Museumsgebäude hat das Kunsthaus Zürich den Künstler und Choreografen William Forsythe (*1949) beauftragt, ein neues Werk zu schaffen. 'The Sense of Things' ist exklusiv für vier Wochen im Erweiterungsbau des Architekten David Chipperfield zu erleben. Es ist die erste künstlerische Intervention in den neuen Räumen. Kuratiert von Mirjam Varadinis, ermutigt «The Sense of Things» die Besucherinnen und Besucher, eine direkte Beziehung zur Architektur des neuen Gebäudes aufzubauen, das einige der bedeutendsten Sammlungen des Kunsthaus Zürich beherbergen wird.

In Forsythes akustischer Intervention, die über die Räume des Erweiterungsbaus verteilt ist, werden entwidmete Kirchenglocken in verschiedenen Grössen, Ton-höhen und Klangfarben in einer kontrapunktischen Komposition aktiviert. Forsythe betrachtet Chipperfields Gebäude als einen immensen Klangkörper und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, die Komposition über ihre Entdeckungsreisen durch das neue Museum individuell mitzugestalten und so seinen choreografischen Vorschlag zu verkörpern.

Begleitprogramm-4-5.png

Besucher im Fokus

Die Akustik steht bei einem Museumsbesuch normalerweise nicht im Vordergrund. Forsythes Intervention schärft die Wahrnehmung der Besucherinnen und Besucher dafür und macht deutlich, wie allgegenwärtig diese unsichtbare Facette des Museumsdesigns ist und welche Auswirkungen sie auf die Erfahrung der neuen Architektur hat. «The Sense of Things» betont die Neugier der Besucher als Schlüssel zum Verständnis der Komposition, die in ihren Nuancen jeweils durch eine sich «schrittweise» entfaltende, forschende Beziehung der einzelnen Besucher zum Gebäude und dessen Akustik geprägt ist.

Rahmenprogramm

Wie fühlt sich Klang an?

Samstag, 24.4.2021 / 14:00 - 15:00 Uhr

«The Sense of Things» verwandelt den Chipperfield-Neubau in einen riesigen Klangkörper. Wie nehmen gehörlose Menschen den Klang war? Lua Leirner lädt uns ein auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Klangwellen und spürbaren Töne. Für gehörlose und hörende Menschen. Führung in Gebärdensprache mit Dolmetscherin

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Mit dem Körper sehen

Sonntag, 25.4.2021 / 14:00 - 16:00 Uhr

«The Sense of Things» verwandelt den Chipperfield-Neubau in einen riesigen Klangkörper. Wie nehmen blinde Menschen Raum und Klang war? Madeleine Witzig in einer dialogischen Führung mit Irene Gantenbein (blind). Für blinde und sehende Menschen.

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Sonntag, 2.5.2021 / 14:00 - 16:00 Uhr

«The Sense of Things» verwandelt den Chipperfield-Neubau in einen riesigen Klangkörper. Wie nehmen blinde Menschen Raum und Klang war? Madeleine Witzig in einer dialogischen Führung mit Irene Gantenbein (blind). Für blinde und sehende Menschen.

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Von der Idee zur Ausstellung

Mittwoch, 28.04.2021 / 18:00 - 19.00 Uhr

Erfahren Sie mehr über die Ideenfindung, Hintergründe und Realisierung des speziell für den Kunsthaus-Erweiterungsbau entwickelten choreografischen Rundgangs von William Forsythe. Mit Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis und Christoph Stuehn.

CHF 10.-/8.- sowie CHF 4.- für Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Die Augen öffnen

Samstag, 8.5.2021 / 14:00 - 18:00 Uhr

«The Sense of Things» verwandelt den Chipperfield-Neubau in einen riesigen Klangkörper und verschiebt den Fokus vom Visuellen auf das Akustische. Die Journalistin und Buchautorin Yvonn Scherrer, seit ihrer Kindheit blind, erzählt in spontanen Begegnungen mit den Besucher/innen, wie sie die Klangbilder im Raum erlebt. Mit der Theologin Yvonn Scherrer

WEITERE INFOS

Sonntag, 16.5.2021 / 15:00 - 18:00 Uhr

«The Sense of Things» verwandelt den Chipperfield-Neubau in einen riesigen Klangkörper und verschiebt den Fokus vom Visuellen auf das Akustische. Die Journalistin und Buchautorin Yvonn Scherrer, seit ihrer Kindheit blind, erzählt in spontanen Begegnungen mit den Besucher/innen, wie sie die Klangbilder im Raum erlebt. Mit der Theologin Yvonn Scherrer

WEITERE INFOS

Die tanzende Architektur

Sonntag, 9.5.2021 / 11:00 - 12:00 Uhr

William Forsythe gehört zu den weltweit wichtigsten Choreographen, und seine Stücke wurden auch in Zürich schon oft gespielt. Opernhaus-Balletdirektor Christian Spuck erzählt über seine Zusammenarbeit mit Forsythe und die künstlerische Verbindung zwischen den Tanzstücken und «The Sense of Things».

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Welche Geschichten erzählen Kirchenglocken?

Sonntag, 9.5.2021 / 14:00 - 15:00 Uhr

William Forsythe inszeniert mit «The Sense of Things» eine Klangintervention aus acht Kirchenglocken. Rudolf H. Röttinger ist Kampanologe und ein wandelndes Lexikon, wenn es um Glocken geht. Mit ihm entdecken wir all die spannenden Geschichten, die Kirchgenglocken erzählen.

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Durch die klingenden Räume des Erweiterungsbaus

Mittwoch, 19.5.2021 / 18:00 - 20:00

Mit «The Sense of Things» verwandelt William Forsythe das Museum in einen riesigen Klangkörper. Yvonn Scherrer, seit ihrer Kindheit blind, nimmt uns mit auf eine Führung durch die klingenden Räume.
Führung für blinde und sehende Menschen.

CHF 23.– / CHF 19.– (ermässigt), CHF 3.- mit gültigem Ausstellungsticket und Mitglieder

ANMELDUNG UND TICKETS

Gehörschutz-Empfehlung

Insbesondere bei Kindern empfehlen wir das Tragen eines Gehörschutzes. An der Kasse/Helpdesk im Chipperfield-Bau stehen kostenlose Gehörschutzstöpsel zu Verfügung, gegen Depot auch Kapselgehörschütze für Kinder.

Mit dieser Kooperation wollen das Kunsthaus Zürich und William Forsythe einem möglichst breiten Publikum einen Ort bieten, an dem nach enormen gesellschaftlichen Brüchen wieder Gemeinschaft entstehen kann. Sich zu versammeln, um den Klang eines Gebäudes zu erleben, ist sicherlich eine untypische Aktivität, aber auch eine unerwartet sanfte Art, das Museum als einen Ort vorzustellen, der eine wichtige Rolle in der Zivilgesellschaft spielen wird.

Kuratorin Mirjam Varadinis

Abb: William Forsythe, The Sense of Things, 2021, Kunsthaus Zürich, Foto: Franca Candrian © William Forsythe

Unterstützt von: