Yoko Onos Performances und Aktionen der 1960er- und 1970er-Jahre haben Kultstatus erreicht. Im Kunsthaus Zürich werden einige davon reinszeniert und ausgestellt. Die Künstlerin ist an der Konzeption der Ausstellung persönlich beteiligt.
Performances
SKY PIECE TO JESUS CHRIST, 1965 /2022

Donnerstag, 3. März, 18 Uhr
An der Mitglieder-Preview zeigen wir die berühmte Performance von 1965. In SKY PIECE TO JESUS CHRIST (1965) werden die Mitglieder eines Kammerorchesters und ihre Instrumente während des Musizierens in Mullbinden eingewickelt, bis sie nicht mehr spielen können. In Zusammenarbeit mit dem Collegium Novum Zürich
Mitglieder-Preview
VOICE PIECE FOR SOPRANO, 1961 /2022

Freitag, 4. März bis Sonntag, 29. Mai
Die Besucher:innen aktivieren mit den bereitgestellten Anleitungen und dem Mikrofon die Performance. Wer will, darf schreien.
13 DAYS DO-IT-YOURSELF DANCE FESTIVAL, 1967 /2022

Dienstag 8. bis Sonntag 20. März
Yoko Onos kurze Anleitungen verwandeln das Publikum in Performer:innen auch ausserhalb des Museums. Für die Reinszenierung im Kunsthaus erhalten die Besucher:innen beim Kauf eines Tickets jeweils jeden Tag eine andere Karte mit einer Anleitung. Diese können auch täglich hier heruntergeladen werden.
TOILET THOUGHTS FILM NO. 3, 1968 /2022

Mitte März bis Ende April
Yoko Ono will mit dem Werk die Toiletten-Gänger:innen in der Stadt dazu anregen, ihre Gedanken auf den 365 Plakaten, welche in der Stadt verteilt sind, niederzuschreiben und so eine Botschaft zu hinterlassen. Freiheit und Befreiung spielen dabei eine zentrale Rolle. Was viele als Vandalismus betrachten, wird bei Yoko Ono zur Einladung.
CUT PIECE, 1961 /2022
Freitag, 8. April, 18 Uhr
Eine der berühmtesten Performances von Yoko Ono wird reinszeniert. CUT PIECE hat sich als wichtiger Vorläufer der späteren feministischen Performance-Kunst etabliert, da es Voyeurismus und Gewalt gegen den weiblichen Körper thematisiert. Rong Xie reinszeniert dieses ikonische Werk fürs Kunsthaus Zürich. Nur ein Mal!
Kosten: CHF 15.-/10.- (ermässigt)
BAG PIECE, 1966 /2022

Sonntag, 27. März, 14 und 15 Uhr / Donnerstag, 28. April, 18 und 19 Uhr / Donnerstag, 19. Mai, 18 und 19 Uhr
Die frühe Performance von 1966 wird im Kunsthaus reaktiviert. In BAG PIECE schlüpfen Performer:innen in einen schwarzen Stoffsack und verwandeln das schwarze Stück Stoff in eine lebendige Skulptur. Mit Neil Höhener.
Kosten: Im Ausstellungsticket inbegriffen
9 CONCERT PIECES FOR JOHN CAGE, 1966 /2022

Sonntag, 15. Mai, 14 Uhr
Sylwia Zytynska lädt Sie ein, Teil dieser Aufführung zu werden und den Handlungsanweisungen von Yoko Ono auf Ihre Weise zu folgen. Auch für Kinder geeignet.
Kosten: CHF 15.– / CHF 10.– (ermässigt und Mitglieder)
Rahmenprogramm
Von der Idee bis zur Ausstellung
Donnerstag, 17. März 2022, 18 Uhr
Hintergrundgespräch zur Entstehung der Ausstellung mit Yoko Ono. Erfahren Sie mehr über die Ideenfindung, Hintergründe und Realisierung der Ausstellung «YOKO ONO. THIS ROOM MOVES AT THE SAME SPEED AS THE CLOUDS». Mit Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis und Christoph Stuehn.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder gratis. Ohne Ausstellungsticket CHF 10.– / 8.– (ermässigt).
Yoko Ono: Ideen für den Frieden
Sonntag, 27. März 2022, 10.30 – 12.30 Uhr
- Workshop für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Zwischen der Kappeler Milchsuppe und Yoko Onos Aktionen für den Weltfrieden liegen nicht nur Welten, sondern auch Jahrhunderte. Die Kunst liefert uns Denkanstösse für Friedensfragen. Im Atelier gestalten wir Plakate: War is over – if you want it!
Kosten: Erwachsene CHF 10.– / CHF 5.– Kinder und Jugendliche
nachtaktiv – ein Museumsabend für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren
Donnerstag, 31. März
Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis und Christoph Stuehn führen in die Ausstellung ein. Mit DJ und Barbetrieb. Eine Initiative der Universitäten Zürich und Basel sowie der ETH Zürich.
Kosten: Eintritt frei.
Menschen & Körper
Sonntag, 3. April und Sonntag, 1. Mai 2022, jeweils 11 – 17 Uhr
- Kunstlabor für alle – vor oder nach dem Ausstellungsbesuch.
In der Kunst ist der Körper Gegenstand, Werkzeug und Medium zugleich: Mit Gesten erzählen Figuren Geschichten, die Künstler und Künstlerinnen hinterlassen Spuren und mit Performances drücken sie ihre Ideen und Gedanken aus. Im Atelier experimentieren und inszenieren Sie selbst: mit Farben, Lehm, Fotos und mehr.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket, Anmeldung nicht erforderlich
Lesung und Vortrag
Sonntag, 22. Mai, 14 Uhr
- Der Autor Nicola Bardola liest aus seiner Yoko Ono-Biografie.
Kosten: Mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder gratis, sonst CHF 10.– / 8.– ermässigt.
Unterstützt von: