Event

Cultural Appropriation / Appreciation?

Podiumsgespräch in Zusammenarbeit mit MANAZIR
Event
Agenda_rechts_720x720_Buchcover
Jens Balzer, Ethik der Appropriation, Berlin 2022

Talk mit Jens Balzer (Schriftsteller und Autor DIE ZEIT, Berlin), Schoole Mostafawy (Kuratorin Global Art History, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe), Nika Timashkova (Künstlerin, Basel) und Rohit Jain (Sozialanthropologe und Rassismusforscher, Universität Bern), moderiert von Laura Hindelang; mit einem Input-Referat von Jens Balzer, Autor von "Ethik der Appropriation"

Kulturelle Aneignung oder kulturelle Wertschätzung? Derzeit sorgt der Begriff der "cultural appropriation" für hitzige Diskussionen. Die einen sind dagegen, dass sich Kulturschaffende (des Westens) anderer Kulturen bedienen, die anderen halten ein solches Vorgehen unabdingbar für die eigene künstlerische Ausdrucksweise. Kann Kultur als Eigentum betrachtet werden? Wo sind die Grenzen der Ausbeutung zu ziehen? Sind Kulturen geschlossene, homogene Einheiten oder haben sie sich schon immer gegenseitig befruchtet und sind durchlässig?

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit MANAZIR

  • Ort: Moser-Bau, Grosser Vortragssaal
  • Kosten: CHF 15.– / CHF 10.– (ermässigt); CHF 5.– (für Mitglieder und mit gültigem Ausstellungsticket)

--

Abb.: J. & L. Lobmeyr, Grosse Schale Nr. 3912 aus der "Persichen Serie" (Ausschnitt), um 1878, Glas, Email, Gold, Familienarchiv LOBMEYR