21, 22... Unaufhaltsam schreitet sie voran, ebenso während Sie diesen Text lesen: die Zeit. Begeben Sie sich mit uns auf eine inspirierende Zeitreise, welche die Ideengeschichte rundum Zeit sowie zahllose Formen ihrer Messung und Wahrnehmung zum Thema macht: Von der Renaissance bis zur Gegenwart wird in dieser faszinierenden Ausstellung eine immense Vielfalt an Kunstwerken präsentiert – erstmalig zu sehen im Dialog mit Uhren. Letztere ziehen naturwissenschaftliche, soziologische und ökonomische Perspektiven nicht minder mit ein, wie die rund 230 Werke der über 100 Künstler:innen der Schau.
#kunsthauszürich
Rahmenprogramm
Von der Idee zur Ausstellung

Mi, 27. September, 18.30 Uhr
Gespräch mit Kunsthaus-Kuratorin Cathérine Hug und Vizedirektor Christoph Stuehn.
- CHF 10.– / CHF 8.– ermässigt
- CHF 4.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Are we contemporary? (En)

Fr, 29. September, 18.30 Uhr
Podiumsgespräch in Kooperation mit «Shared Campus» unter der Mitwirkung von Dr. Burkhard Meltzer (ZHdK), Matheus Rocha Pitta (Künstler, Berlin), Dr. Julie Ren (Senior Scientist, Department of Geography UZH) und Fatma Shanan (Künstlerin, Julis, Tel Aviv und Zürich), moderiert von Cathérine Hug.
- CHF 15.– / CHF 10.– ermässigt
- CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Crip Time (En)

Mi, 18. Oktober, 18.30 Uhr
Podiumsgespräch in Kooperation mit Dr. Charlotte Matter von der Forschungsgruppe «Rethinking Art History through Disability» am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Kamran Behrouz (Künstler, Universität Linz), Chris Heer (Fachjurist*in Beschaffungswesen Stadt Zürich und Inklusionsexpert*in) u.a., moderiert von Cathérine Hug.
- CHF 15.– / CHF 10.– ermässigt
- CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Future Food

Mi, 25. Oktober, 18 Uhr
Performance von Maya Minder mit Tasting von Lisa Jankovics (Chefköchin) und Filmvorführung mit Ewen Chardronnet.
- CHF 15.– / CHF 10.– ermässigt
- CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Chronologisch oder transhistorisch? (En/De)

Mi, 22. November, 18 Uhr
Podiusmgespräch zum Thema Zeit(erfahrungen) und deren Präsentations¬methoden in Museumssammlungen, mit Ann Demeester (Direktorin Kunsthaus Zürich), Rosa Barba (Künstlerin, ETH Zürich), Univ.-Prof. Dr. Sabine Folie (Direktorin Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien) und Marc-Olivier Wahler (Direktor Musée d‘Art et d‘Histoire, Genf), moderiert von Cathérine Hug.
- CHF 15.– / CHF 10.– ermässigt
- CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Rhythmus – Die Gestaltung von Zeit

Do, 30. November, 18 Uhr
Dialogische Führung durch die Ausstellung und Gespräch mit der Schlagzeugerin und Komponistin Sylwia Zytynska.
- CHF 39.– / CHF 29.– ermässigt
- CHF 15.– Mitglieder
GPHG Grand Prix d’Horlogerie de Genève

Fr, 1. bis So, 3. Dezember, jeweils ganzer Tag
Der GPHG ist der wichtigste Preis der Horlogerie. Vernissage der preisgekrönten Uhren am 1. Dezember um 19 Uhr mit Begrüssung von Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester, Ansprachen (Fr/En) von Dr. Régis Huguenin-Dumittan (Direktor MIH) und Raymond Loretan (Président de la fondation du GPHG), siehe auch gphg.org.
- Eintritt frei
Die Zeit bleibt nicht stehen

Mi, 13. Dezember, 18.30 Uhr
Expertengespräch mit Restaurator Tobias Haupt und Restauratorin Eléonore Bernard über den Umgang mit der Zeit aus konservatorischer Sicht, moderiert von Chefrestauratorin Kerstin Mürer.
- CHF 10.– / CHF 8.– ermässigt
- CHF 4.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Time is money? (En/De)

Mi, 10. Januar 2024, 17 Uhr
Dialogische Führung und Podiumsgespräch (ab 18.30) in Kooperation mit der HSG (St. Gallen) und den Professorinnen Dr. Anna Elsner und Dr. Jamie Gloor sowie den Gästen Sinzo Aanza (Künstler, Kinshasa/Zürich), Prof. Dr. Caroline Dorn (Physikerin, ETHZ), Dr. Florian Eitel (Anarchismusforscher und Kurator NMB Neues Museum Biel) und Prof. Dr. Josef Teichmann (Finanzmathematiker, ETHZ), moderiert von Cathérine Hug.
- CHF 15.– / CHF 10.– ermässigt
- CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Zeit in den Arthouse Kinos

Diverse Daten
Ein von Pia Watzenböck, Cathérine Hug und Esther Braun-Kalberer kuratiertes, 6-teiliges Filmprogramm in Kooperation mit den Arthouse-Kinos.
Führungen
Öffentlich
Öffentliche Führungen
- Deutsch: Jeweils mittwochs um 18.30 Uhr und sonntags um 11 Uhr
- Englisch: Samstag, 14. Oktober, 13.30 Uhr und 18. November, 11 Uhr
- Kosten: Eintrittsticket + CHF 6.– / CHF 4.– (ermässigt und Mitglieder)
Privat
Private Führungen
Gerne gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein.
- Max. 20 Personen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
- CHF 190.– (Deutsch) / CHF 220.– (andere Sprachen) + Ausstellungseintritt (Gruppentarif)
- Dauer: 1 Stunde
Nächste Veranstaltungen
Unterstützt von: